Lastschriftverfahren

Wiki-Wissen zu Lastschriftverfahren

Im Zahlungsverkehr ist das Lastschriftverfahren eine bargeldlose Möglichkeit, Rechnungen und andere Forderungen zu begleichen. Hierzu ermächtigt der Zahlungspflichtige den Zahlungsempfänger, offene Forderungen automatisch von seinem Bankkonto einzuziehen. Für alle Einzüge, die im Lastschriftverfahren erfolgen, hat der Zahlungspflichtige ein achtwöchiges Widerrufrecht.

In Deutschland bieten Banken seit dem Aufkommen der sogenannten Giro-Konten in den 1950er Jahren in der Regel mit beiden Methoden das elektronische Lastschriftverfahren (ELV) an. Die Einzugsermächtigung verlangt lediglich, dass der Kunde den Zahlungsempfänger zum Einzug ermächtigt. Dies kann schriftlich, mündlich, per E-Mail oder über eine vom Zahlungsempfänger eingerichtete Weboberfläche erfolgen. Obwohl Organisationen im Allgemeinen verpflichtet sind, ihre Banken nicht anzuweisen, nicht autorisierte Sammlungen vorzunehmen, wird dies in der Regel von den beteiligten Banken nicht überprüft. Kunden können ihre Bank anweisen, die Lastschrift innerhalb von mindestens sechs Wochen zurückzugeben.

Diese Methode ist im Allgemeinen sehr beliebt, da sie schnelle und einfache Zahlungen ermöglicht und auch für einmalige Zahlungen geeignet ist. Ein Kunde kann die Autorisierung nur gleichzeitig mit der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen bei einer Organisation erteilen. Im Vergleich zu Zahlungen mit Kreditkarten, die eine ähnliche Nutzung ermöglichen, sind die Bankgebühren für erfolgreiche Inkassos viel niedriger. Oft verarbeiten Einzelhändler wie Supermärkte Girocards als Lastschrifttransaktionen (ELV), nachdem sie beim Durchziehen der Karte eine Echtzeit-Risikoanalyse durchgeführt haben. Dies ist möglich, weil die Bankkontonummer und der Bankleitzahl des Girokontos Teil jeder Girocard-Kartennummer (PAN) sind, ähnlich wie bei den 19-stelligen Switch-Kartennummern der frühen 1990er Jahre. Der Kunde stimmt der Lastschrift zu, indem er die Rückseite der Quittung unterschreibt, die normalerweise einen langen Vertragstext enthält, der es dem Einzelhändler auch ermöglicht, sich bei Rückgabe der Lastschrift an die Bank des Kunden zu wenden und deren Adresse zu erhalten ("Rücklastschrift"). Lastschriften sind für den Einzelhändler praktisch kostenlos, so dass er die Girocard-Umtauschgebühren (ca. 0,3%) sparen kann, die mit PIN-basierten Transaktionen verbunden wären, jedoch ein höheres Risiko eingehen, da die Zahlung innerhalb 45 Tagen zurückerstattet werden kann. Daher werden sie normalerweise für wiederkehrende Kunden verwendet, die bereits erfolgreiche Girocard-Transaktionen (PIN-verifiziert) im selben Geschäft durchgeführt haben oder nur eine geringe Menge an Artikeln erwerben.

Um Missbrauch zu verhindern, müssen Kontoinhaber ihre Kontoauszüge einsehen und ihre Bank auffordern, nicht autorisierte Lastschriften zurückzugeben. Da betrügerische Lastschriftanweisungen leicht zurückverfolgt werden können, ist Missbrauch selten. Es kann jedoch Probleme geben, wenn der in Rechnung gestellte und eingezogene Betrag falsch oder unerwartet hoch ist.

Der Abbuchungsauftrag verpflichtet den Kunden, seine Bank anzuweisen, Lastschriften der Organisation einzulösen. Mit dieser Methode getätigte Lastschriften werden von der Bank des Kunden überprüft und können daher nicht zurückgegeben werden. Da es weniger bequem ist, wird es selten verwendet, normalerweise nur in Geschäftsbeziehungen.

Zurück zur Wikiübersicht

06.05.2020