Trade Republic Karte Erfahrungen: Lohnt sich die neue Debitkarte wirklich?
Die Trade Republic Kreditkarte ist eine Visa-Debitkarte, die das FinTech-Unternehmen Trade Republic seit 2024 für seine Kunden anbietet. Sie verspricht kostenfreie Zahlungen weltweit, ein attraktives Cashback-Modell (Saveback) und flexible Einbindung in Sparpläne. Doch lohnt sich diese Karte tatsächlich für Dich, und wie sieht das Nutzer-Feedback aus? In diesem Artikel geben wir Dir Erfahrungsberichte, erklären Vorteile und Nachteile und ordnen die Trade Republic Kreditkarte im aktuellen Finanzmarkt ein.
🔒 Sicher und verschlüsselt
GIROMATCH-Hinweis: Bei uns findest Du unkomplizierte Online-Kreditlösungen – vom Sofortkredit bis zum klassischen Ratenkredit. Möchtest Du eine weitere Möglichkeit im Geldbeutel haben, kann die Trade Republic Kreditkarte ein ergänzendes Produkt für Ihre täglichen Finanzen darstellen.

- Kostenloses Depot und Karte von VISA
- Keine Jahresgebühr, €0,- dauerhaft
- Kostenlos im Inland und Ausland bezahlen
- Kostenlos Bargeld abheben (ab €100 Summe)
Was ist die Trade Republic Karte und ist es eine Kreditkarte?
Für wen lohnt sich die Trade Republic Karte?
- FinTech mit Banklizenz: Trade Republic erhielt Ende 2023 eine EU-weite Banklizenz.
- Neobroker-Ansatz: Primärer Fokus liegt auf günstigen Aktien- und ETF-Sparplänen.
- Zielgruppe: Vor allem junge, digital-affine Menschen, die Gebühren sparen und dennoch weltweit bezahlen möchten.
Trade Republic VISA-Karte Erfahrungen: Leistungen und Features
1. Weltweite Akzeptanz
Da die Karte über das Visa-Netzwerk läuft, wird sie global an Millionen Akzeptanzstellen angenommen – von Restaurants über Online-Shops bis hin zu Supermärkten. In Deutschland unterstützen nahezu alle großen Händler die Visa-Zahlung.
2. Attraktives Cashback-Modell (Saveback)
- 1 % Cashback auf Kartenzahlungen, das direkt in Ihren ausgewählten Sparplan (ETF oder Aktie) investiert wird.
- Voraussetzung: Mindestens 50 € pro Monat in einen Trade Republic Sparplan einzahlen.
- Deckelung: Maximal 15 € Cashback pro Monat (entspricht 1 % auf 1.500 € Kartenausgaben).
Erfahrungs-Tipp: Für viele Nutzer:innen reicht das, um z. B. monatliche Ausgaben (Supermarkt, Tanken) teil-automatisiert in den ETF-Sparplan einfließen zu lassen.
3. Kostenlose Kontoführung und Guthabenverzinsung
- Verrechnungskonto: Kostenfrei, ohne monatliche Gebühren.
- Zinsen auf Guthaben: Laut Trade Republic liegt die Verzinsung aktuell bei ~3–4 % p. a. (Stand 2025). So wird das ungenutzte Guthaben ähnlich einem Tagesgeldkonto verzinst.
4. Bargeldabhebungen
- Kostenlos ab 100 € Abhebebetrag. Darunter fällt ein Pauschalbetrag von 1 € pro Abhebung an.
- Weltweit möglich, keine zusätzlichen Fremdwährungsentgelte.
- Wichtig: Für Bargeldabhebungen benötigen Sie die physische Karte (einmalige Gebühr: 5 € Plastik, 50 € Metall).
5. Keine Fremdwährungsgebühr
Ob Euro, US-Dollar oder Britisches Pfund: Es wird keine FX-Gebühr erhoben, Sie zahlen ausschließlich den offiziellen Visa-Wechselkurs. Das macht die Karte besonders reisefreundlich.
6. Sicherheit und App-Steuerung
- 3D Secure (Visa Secure) für Online-Einkäufe.
- Echtzeit-Pushnachrichten bei jeder Transaktion.
- Digitale Verwaltung in der App, inkl. PIN-Verwaltung und Kartensperre.
Anfragen an den Kundenservice laufen überwiegend digital (App-Ticketsystem), was einige Nutzer:innen als „schnell und unkompliziert“ empfinden, während andere eine Telefon-Hotline vermissen.
Kosten & Gebühren im Detail
Gebühr | Betrag |
---|---|
Jahresgebühr | 0 € |
Auslandseinsatz (Fremdwährung) | 0 % (Visa-Wechselkurs) |
Bargeldabhebung | Ab 100 €: 0 €, darunter: 1 € |
Physische Karte (einmalig) | 5 € (Plastik) / 50 € (Metall) |
Sollzinsen | Keine, da Debit- und kein Kreditrahmen |
Dispo / Überziehung | Nicht verfügbar |
Fazit zu den Gebühren: Die Trade Republic Kreditkarte ist im täglichen Gebrauch nahezu komplett kostenlos. Wer Bargeld abheben möchte, sollte am besten ≥100 € abheben, um Gebühren zu sparen.
Trade Republic Karte: Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Keine Jahresgebühr – die Karte ist dauerhaft kostenlos. Auch die virtuelle Karte und Kontoführung sind gratis.
- Keine Fremdwährungsgebühr – weltweit gebührenfrei in allen Währungen bezahlen (es wird nur der offizielle Visa-Wechselkurs verwendet).
- Kostenlos Bargeld abheben – weltweit an Geldautomaten ab 100 € ohne Gebühren (darunter nur 1 €). Es gibt kein monatliches Limit für Anzahl oder Betrag der Abhebungen.
- 1 % „Cashback“ (Saveback) – automatisch in einen Sparplan investiert. Bis zu 180 € Bonus im Jahr sind möglich. Dieses Feature ist einzigartig und fördert den Vermögensaufbau quasi nebenbei.
- Round-up-Sparen – auf Wunsch Aufrunden jeder Zahlung und Investition des Wechselgelds. Kleinstbeträge werden so sinnvoll angelegt.
- Attraktive Guthabenzinsen – aktuell ca. 3–4 % p.a. Zins aufs Konto-Guthaben, monatliche Gutschrift. So verzinst sich nicht ausgegebenes Geld effektiv wie bei einem Tagesgeldkonto.
- Weltweite Akzeptanz – als Visa Debit wird die Karte nahezu überall angenommen, wo Visa akzeptiert wird (online wie offline). Ideal auch auf Reisen. Zudem kann die Karte in digitalen Wallets (Apple Pay/Google Pay) hinterlegt werden, was die Nutzung sehr bequem macht
- Schnelle Verfügbarkeit – die virtuelle Karte ist sofort nach Beantragung einsatzbereit. Keine Wartezeit, man kann direkt nach Kontoeröffnung mobil bezahlen.
- Einfaches App-Banking – voll digitale Verwaltung in der Trade Republic App (Kartensteuerung, PIN-Anzeige, Sperrung, Benachrichtigungen). Alles an einem Ort zusammen mit dem Depot, was Übersicht schafft.
- Kein Kreditrisiko – da nur eigenes Guthaben verwendet wird, läuft man nicht Gefahr, Schulden anzuhäufen oder Zinsen zahlen zu müssen. Finanzdisziplin wird quasi eingebaut.
- Transparenz und Fairness – das Gebührenmodell ist klar und simpel (nahezu alles gratis), keine versteckten Kosten. Bedingungen für den Bonus sind offen kommuniziert.
- Deutscher Anbieter mit Banklizenz – Trade Republic besitzt eine deutsche Banklizenz und unterliegt der Regulierung durch die BaFin/ECB. Einlagen sind bis 100.000 € gesetzlich gesichert. Das schafft Vertrauen und Sicherheit (siehe Hintergrund).
Nachteile
- Kein Kreditrahmen – die Karte ist keine echte Kreditkarte. Spontane Käufe auf Pump sind nicht möglich; man ist auf das eigene Guthaben beschränkt. Wer einen finanziellen Puffer oder flexible Rückzahlung braucht, wird hier nicht fündig.
- Eingeschränkte Akzeptanz für Kautionen – weil es „nur“ eine Debitkarte ist, wird sie von Mietwagenfirmen und teils Hotels nicht als Kaution akzeptiert. In solchen Fällen benötigt man weiterhin eine klassische Kreditkarte mit Limit.
- Bargeld nur ab 100 € kostenlos – Abhebungen unter 100 € kosten jedes Mal 1 €. Für Wenig-Abheber mag das kaum ins Gewicht fallen, wer jedoch oft kleine Beträge zieht, muss darauf achten. (Allerdings lässt sich das umgehen, indem man seltener größere Summen abhebt.)
- Physische Karte kostet extra – Möchte man eine Plastikkarte im Portemonnaie, fallen einmalig 5 € (bzw. 50 € für Metall) an. Das ist zwar kein hoher Betrag, aber dennoch eine kleine Hürde gegenüber komplett kostenlosen Kreditkarten-Angeboten.
- Nur mit Trade Republic Depot nutzbar – die Karte gibt es nur in Kombination mit dem (kostenlosen) Trade Republic Konto. Das heißt, man muss bereit sein, ein Depot bei Trade Republic zu eröffnen und dieses als primäre Geldquelle zu nutzen. Für diejenigen, die bereits ein anderes Girokonto verwenden, bedeutet das ggf. zusätzliches Überweisen von Geld auf das TR-Konto, bevor man die Karte nutzen kann.
- Saveback-Bonus gedeckelt und an Bedingungen geknüpft – Um den 1 % Bonus zu erhalten, muss man monatlich mind. 50 € in Sparpläne investieren, ansonsten entfällt der Bonus. Zudem ist der Cashback auf 15 € pro Monat begrenzt. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllen will oder kann, profitiert nicht vom Hauptvorteil der Karte. Andere Cashback-Karten ohne solche Bedingungen könnten dann attraktiver sein.
- Keine Zusatzleistungen – Versicherungen, Bonusprogramme oder Premium-Vorteile (z.B. Reiseversicherung, Lounge-Zugang) fehlen vollständig. Die Karte konzentriert sich auf das Wesentliche; wer Wert auf solche Extras legt, muss darauf verzichten oder ein anderes Produkt wählen.
- Kundenservice nur per App – Es gibt keine direkte Hotline oder Filiale für Anliegen (außer Kartensperre). Unterstützung erhält man nur online bzw. schriftlich. Das erfordert etwas Geduld und Selbsthilfe durch FAQs. Persönliche Beratung wie bei Filialbanken fehlt.
- Etablierung – Als neues Angebot (Start 2024) muss sich die Karte erst im Alltag bewähren. Etwaige Anfangsschwierigkeiten (technische Bugs, zeitweise Warteliste bei Einführung) könnten auftreten, auch wenn bis jetzt nichts Gravierendes berichtet wurde.
🔒 Sicher und verschlüsselt
Beantragung für die Trade Republic Karte
Die Bestellung der Trade Republic Karte verläuft vollständig digital. Schritt-für-Schritt gestaltet sich der Prozess typischerweise so:
1. Depot eröffnen: Neue Kunden laden die Trade Republic App herunter und durchlaufen die Depoteröffnung direkt in der App. Dabei werden persönliche Daten angegeben und die Identitätsprüfung durchgeführt. Bestehende Kunden können diesen Schritt überspringen und direkt in der App fortfahren.
2. Konto einrichten: Nach erfolgreicher Identifizierung wird das Trade Republic Verrechnungskonto aktiviert. Man überweist nun Geld auf dieses Konto (z.B. per SEPA-Überweisung von der Hausbank), um später Guthaben für Kartenzahlungen zu haben.
3. Karte beantragen: In der App findet sich im Profil-Bereich oder in der Menüleiste der Bereich „Karte“. Dort kann man die Trade Republic Card bestellen. Zunächst wird eine virtuelle Visa-Debitkarte ausgestellt – diese ist sofort verfügbar. Gleichzeitig hat man die Option, eine physische Karte (Classic oder Mirror) auszuwählen und gegen die entsprechende einmalige Gebühr zu bestellen.
4. Virtuelle Karte nutzen: Unmittelbar nach Beantragung erscheint die virtuelle Karte in der App mit Kartennummer, Gültigkeit und CVC. Man kann sie sofort zu Apple Pay/Google Pay hinzufügen und online oder kontaktlos bezahlen. Die PIN der Karte lässt sich in der App einsehen. Damit ist die Karte praktisch bereits aktiv, noch bevor das physische Exemplar kommt.
5. Lieferung der physischen Karte: Die Plastikkarte (bzw. Metallkarte) wird per Post versendet. Laut Trade Republic beträgt die Lieferzeit ca. 3–5 Werktage innerhalb Deutschlands, kann aber in Einzelfällen bis zu 10 Tage dauern. Eine Tracking-Nummer gibt es in der Startphase nicht, die Karte landet einfach im Briefkasten.
6. Aktivierung: Sobald die physische Karte da ist, muss sie ggf. aktiviert werden. In der App wird man dazu aufgefordert, eine erste PIN-Zahlung durchzuführen (z.B. eine kleine Zahlung im Geschäft oder Bargeldabhebung), um die Karte final zu aktivieren und insbesondere die Kontaktlos-Funktion freizuschalten. Nach dieser Erstbenutzung ist keine weitere Aktivierung nötig – die Karte ist bereit. Die virtuelle Karte und physische Karte sind dabei identisch verknüpft; man hat also nicht zwei separate Kontingente, sondern beide Zugangswege führen zum selben Konto.

7. Saveback & Sparplan einrichten: Um die Bonusfunktion zu nutzen, sollte man nun einen Sparplan über mindestens 50 € pro Monat angelegt haben (falls nicht schon geschehen). In der App wählt man dafür ein Wertpapier (ETF, Aktie) und richtet den Sparplan ein. Zudem aktiviert man explizit die Saveback-Funktion und optional Round-up im Kartenbereich der App. Dieser Schritt stellt sicher, dass zukünftige Kartenzahlungen korrekt mit dem Investment-Feature verknüpft sind.
8. Nutzung der Karte: Jetzt kann die Trade Republic Kreditkarte vollumfänglich genutzt werden – sei es online beim Einkauf, an der Supermarktkasse per Handy, oder am Geldautomaten. Alle Ausgaben werden in Echtzeit vom Konto abgebucht und man kann in der App den Kontostand sowie die angesammelten Saveback-Beträge und Zinserträge einsehen.
GIROMATCH-Hinweis: Wenn Sie zusätzlich einen Kreditrahmen benötigen, können Sie auf unserer Plattform Online-Kredite vergleichen. Die Debitkarte von Trade Republic ersetzt keinen klassischen Raten- oder Dispokredit.
Hintergrund: Wer steckt hinter Trade Republic?
Trade Republic Bank GmbH ist ein deutsches Fintech-Unternehmen mit Sitz in Berlin, bekannt geworden als günstiger Smartphone-Broker. Gegründet 2015 hat sich Trade Republic in wenigen Jahren zu einem der größten europäischen Neobroker entwickelt. Seit dem Markteintritt 2019 konnte das Unternehmen mehrere Millionen Kunden gewinnen (Stand Anfang 2024 waren es rund 4 Millionen Kunden mit etwa 35 Mrd. € an verwalteten Vermögenswerten).
Trade Republic bietet den Handel von Aktien, ETFs, Derivaten und Kryptowährungen über eine App an und erhebt dabei – anders als klassische Banken – keine Orderprovisionen (lediglich eine Pauschale von 1 € pro Trade) und keine Depotgebühren. Finanziert wird das Unternehmen u.a. durch Zinserträge, Zahlungsstromvergütungen und inzwischen auch durch Bankdienstleistungen.
Im Dezember 2023 hat Trade Republic von der EZB eine volle Banklizenz erhalten. Zuvor kooperierte der Broker mit Partnerbanken (z.B. HSBC oder Solarisbank) für die Kontoführung; nun ist Trade Republic rechtlich eine Bank und darf selbst Konten führen, Karten herausgeben und Einlagen verwahren. Einlagensicherung: Als lizenzierte Bank nimmt Trade Republic am gesetzlichen Einlagensicherungsfonds teil, der Kundeneinlagen bis 100.000 € pro Person schützt. Kundengelder sind also genauso abgesichert wie bei jeder anderen Bank in Deutschland. Dieses Sicherheitsnetz ist für viele Nutzer wichtig und trägt zur Vertrauenswürdigkeit bei.

Name | Trade Republic Bank GmbH |
Typ | Bank |
Adresse | |
Webseite | traderepublic.com |
Telefon | |
Servicezeiten | |
Social Media | |
Englischer Support | Nein |
- Deutsches FinTech mit EU-Banklizenz
- Gegründet 2015 in Berlin, Fokus auf günstigen Wertpapierhandel
- Strenge Regulierung durch BaFin & Bundesbank
- Einlagensicherung bis 100.000 €
- Über 4 Mio. Kund:innen in Europa (Stand: 2025)
Trade Republic kombiniert Brokerage, Banking und modernes App-Design. Für viele Nutzer:innen ist die Kreditkarte der nächste logische Schritt, um „Alltagsfinanzen“ mit „Investments“ zu verbinden.
Fazit: Lohnt sich die Trade Republic Karte und Konto?
Die Trade Republic Kreditkarte überzeugt durch Null-Gebühren, keine Fremdwährungsentgelte, Bargeldfreiheit (ab 100 €) und das innovative 1 % Cashback in Sparpläne. Wer ohnehin über Trade Republic investiert und ein mehr oder weniger festes Guthaben dort parkt, profitiert von den Verzinsungen und dem automatischen Vermögensaufbau beim Einkaufen.
Allerdings ersetzt die Karte keinen klassischen Kredit und kann bei der Mietwagen-Kaution Probleme bereiten. Für Kund:innen, die auf Reiseversicherungen oder Premium-Vorteile setzen, ist sie ebenfalls keine Option. Unterm Strich lohnt sich die Karte jedoch für alle, die eine kostenlose Debitkarte möchten, mit der sie „nebenbei“ langfristig investieren können.
GIROMATCH-Empfehlung: Nutzen Sie die Trade Republic Kreditkarte für den Alltag und kombinieren Sie sie mit einem günstigen Online-Kredit von GIROMATCH, falls Sie zusätzlichen Finanzspielraum benötigen. So haben Sie alle finanziellen Möglichkeiten, ohne auf die Vorteile der Debitkarte zu verzichten.