DKB VISA Debitkarte

  • Kostenlos im DKB Girokonto enthalten
  • Weltweite Visa-Akzeptanz
  • Kein Kreditrahmen, direkte Abbuchung
  • Keine Jahresgebühr
  • Für Aktivkunden im Ausland ohne Fremdwährungsgebühr
DKB VISA Debitkarte
RATING
4,4 / 5
⭐⭐⭐⭐
02/2025

Geschrieben am 11.02.2025 von Sascha (GIROMATCH), zuletzt aktualisiert 11.02.2025.
Aktuell 0 Bewertungen von Kunden.

Was ist die DKB Visa Debitkarte und wie unterscheidet sie sich von der klassischen DKB Visa-Kreditkarte?

Die DKB Visa Debitkarte ist die neue Standard-Bezahlkarte der Deutschen Kreditbank (DKB) und wird jedem DKB-Girokonto automatisch beigelegt. Im Gegensatz zur klassischen DKB Visa-Kreditkarte, bei der Umsätze gesammelt und einmal im Monat vom Konto abgebucht werden, werden Zahlungen bei der Debitkarte direkt und in Echtzeit vom Girokonto abgezogen. Du kannst nur über das tatsächlich vorhandene Guthaben (oder den Dispo) verfügen. Einen separaten Kreditrahmen gibt es nicht.

DKB Visa Debitkarte neu
Die neue DKB Visa Debitkarte bei GIROMATCH – dein Alltagsbegleiter
Alte DKB Kreditkarte und Debitkarte
Die „alte“ DKB Kreditkarte bis 2021. Inzwischen setzt die DKB voll auf die neue Visa Debit und Visa Kreditkarte

Überblick über das DKB-Girokonto und warum die Debitkarte automatisch dazugehört

Beim DKB Cash-Girokonto handelt es sich um das Hauptprodukt der DKB, das unter bestimmten Bedingungen (etwa einem monatlichen Geldeingang von 700 €) kostenlos geführt wird. Jeder Kunde, der ein neues Konto eröffnet, erhält automatisch die DKB Visa Debitkarte. Sie ersetzt bei der Kontoeröffnung weitgehend die klassische DKB-Visa-Kreditkarte, die mittlerweile nur noch optional ist. Mit der Debitkarte kannst Du sowohl im Inland als auch im Ausland bezahlen und das Konto im Alltag genauso nutzen wie früher die Kombination aus Girocard und Kreditkarte.

Vorteile und allgemeine Funktionen einer Visa-Debitkarte

Eine Visa-Debitkarte funktioniert wie eine EC-Karte, belastet das Konto also unmittelbar nach jedem Einsatz. Gleichzeitig bietet sie den großen Vorteil der weltweiten Akzeptanz: Wo immer Du das Visa-Logo siehst, kannst Du mit der DKB Visa Debitkarte bezahlen oder Geld abheben. Zusätzlich kannst Du sie online verwenden, kontaktlos zahlen und für Apple Pay oder Google Pay hinterlegen.

Alte DKB Kreditkarte und Debitkarte
Die „alte“ DKB Kreditkarte (links) und die alte Debitkarte (rechts) bis 2021. Inzwischen setzt die DKB voll auf die neue Visa Debit

Leistungen & Vorteile der DKB VISA Card

Gebührenstruktur: Prinzipiell kostenlos

Die DKB Visa Debitkarte an sich verursacht keine Jahresgebühr und wird zusammen mit dem Girokonto kostenlos ausgegeben. Für die Kontoführung selbst können ggf. Kosten anfallen, wenn Du nicht den monatlichen Geldeingang von 700 € erfüllst. Das betrifft jedoch das Konto, nicht explizit die Karte. Einige Kostenpunkte können anfallen:

  • Kartenausgabe & Jahresgebühr: 0 €
  • Ersatzkarte: 10 € einmalig
  • Optionales DKB Girokonto: Bei DKB Girokonto Bericht findest Du Details zu den Kontogebühren.
  • Zusätzliche Karten: Girocard kostet 0,99 €/Monat, Kreditkarte 2,49 €/Monat.

Für alltägliche Zahlungen und Abhebungen im Euro-Raum fallen keine gesonderten Gebühren an, solange Du „Aktivkunde“ bist oder Dich im Euro-Währungsgebiet bewegst. Das macht die Debitkarte sehr attraktiv für den alltäglichen Einsatz.

🏦 Kreditkarte

Name der KreditkarteDKB VISA Debitkarte
AnbieterDeutsche Kreditbank AG (DKB)
KartentypDebitkarte (Visa)
Kreditkartenanbieter VISA
Mit eigenem GirokontoJa
Ohne SCHUFA-AbfrageNein
Sofort verfügbar (virtuell)Nein
BonussystemKein klassisches Bonusprogramm; jedoch DKB-Deals und Cashback-Aktionen

💶 Gebühren

Jahresgebühr erstes Jahr 0,00 €
Jahresgebühr zweites Jahr 0,00 €

💳 Zahlungen, Bargeld abheben, Fremdwährung

Karteneinsatz Inland0 % im Euro-Raum
Karteneinsatz Euro-Zone0 % im Euro-Raum
Karteneinsatz außerhalb Euro-Zone2,2 % Fremdwährungsgebühr (entfällt für Aktivkunden)
Bargeldabhebung InlandKostenlos (ggf. Fremdbetreibergebühr), mind. 50 € pro Abhebung
Bargeldabhebung in EuroKostenlos (ggf. Fremdbetreibergebühr)
Bargeldabhebung außerhalb Euro-ZoneKostenlos für Aktivkunden, sonst 2,2 % Fremdwährungsentgelt (ggf. ATM-Betreibergebühr)

💰 Kreditlimit, Verfügungsrahmen, Teilzahlung

Verfügungsrahmen Nein
Verfügungsrahmen von 0,00 €
Maximaler Verfügungsrahmen 0,00 €
Mindesttilgung pro MonatKeine Ratenzahlung, direkte Abbuchung vom Girokonto
Effektivzins% eff. p.a.

🧾 Verfügungslimits

Tageslimit1.000 € pro Tag (Bargeld)
Monatslimit-
Bargeldlimit1.000 € pro Tag, 2.000 € pro Woche

Keine Sollzinsen, da Debitkarte ohne Kreditfunktion

Zu DKB VISA Debitkarte »

Auslandseinsatz: Ideal zum Reisen, wenn Du Aktivkunde bist

Wie funktioniert das Bezahlen im Ausland?
Im Ausland kannst Du mit der DKB Visa Debitkarte praktisch überall dort bezahlen, wo Visa akzeptiert wird. Für Abhebungen an Geldautomaten gilt das Gleiche. Die Gebühren hängen jedoch von Deinem Aktivkundenstatus ab:

  • Aktivkunde: Keine Fremdwährungsgebühren weltweit.
  • Kein Aktivstatus: 2,20 % Auslandseinsatzgebühr auf Zahlungen in Fremdwährungen außerhalb der Euro-Zone.

Achte darauf, immer in der lokalen Währung zu zahlen. Viele ausländische Geldautomaten oder Terminals bieten Dir an, den Betrag direkt in Euro umzurechnen („Dynamic Currency Conversion“). Das ist in der Regel teurer. Wähle stets die Landeswährung, um den Visa-Wechselkurs zu bekommen. Die DKB VISA Debitkarte ist also ein guter Reisebegleiter im Ausland, wobei Du ohne Aktivstatus außerhalb der Eurozone 2,20 % zahlen musst.

Limit – Größtes Manko bei Bargeld und Kreditlimit

Da es sich um eine Debitkarte handelt, gibt es kein eigenes Kreditkartenlimit. Die Belastung erfolgt direkt vom Konto. Trotzdem hat die DKB einige Sicherheitslimits gesetzt:

  • Bargeldabhebung: Max. 1.000 € pro Tag, mindestens 50 € pro Abhebung.
  • Wöchentliche Abhebung: Max. 2.000 € in 7 Tagen.
  • Kartenzahlungen: Hier entscheidet im Prinzip Dein Kontostand. Du kannst aber ein eigenes Limit in der Banking-App definieren.

Wenn Du eine höhere Summe benötigst, kannst Du diese Limits in der Regel über den Kundenservice temporär anheben. Das DKB Visa Debitkarten Limit kann also flexibler gestaltet werden, wenn Dein Guthaben hoch genug ist.

Aktivierung & Sicherheit: So aktivierst Du die Karte

Wie aktiviere ich meine DKB Visa Debitkarte?
Nach Erhalt der Karte legst Du im Online-Banking oder in der DKB-App eine Wunsch-PIN fest. Damit ist das DKBA VISA Debit aktivieren denkbar einfach:

  • Einloggen im DKB-Banking
  • Karte auswählen
  • Wunsch-PIN erstellen
  • Bestätigen (z. B. per TAN-App)

Damit ist die Karte sofort einsetzbar. Für Online-Zahlungen greift „Visa Secure“ (3D Secure), das Du über die App bestätigst. Zudem kannst Du in der App „Card Control“ nutzen, um z.B. Regionen freizugeben oder die Karte schnell zu sperren.

DKB Visa Debitkarte neu
Die neue DKB Visa Debitkarte bei GIROMATCH – dein Alltagsbegleiter

Vorteile & Nachteile der DKB Visa Debitkarte

Vorteile

  • Keine Jahresgebühr – die DKB Visa Debitkarte ist kostenlos
  • Weltweite Akzeptanz dank Visa
  • Kostenloses Bezahlen & Abheben im Euro-Raum für Aktivkunden (mind. 700 € Geldeingang)
  • Direkte Abbuchung – kein Risiko einer Kreditverschuldung
  • Kontaktlos, Apple Pay, Google Pay möglich
  • Große Sicherheit: „Visa Secure“, Card Control in der App, Wunsch-PIN

Nachteile

  • 2,20 % Fremdwährungsgebühr ohne Aktivstatus
  • Keine Kreditfunktion – Kautionen (Mietwagen, Hotels) ggf. abgelehnt
  • Abhebelimit bei 1.000 € pro Tag (Mindestabhebung 50 €)
  • Vereinzelt Akzeptanzprobleme in Deutschland, wenn Händler nur Girocard akzeptiert
  • Kein eigener Automatenverbund – Fremdbanken können Gebühren verlangen

Zusammengefasst: Die DKB Visa Debitkarte ist ein rundum gelungenes Produkt für alle, die ein gebührenfreies und flexibel einsetzbares Zahlungsmittel suchen. Mit ausreichend Geldeingang (Aktivkunde) profitierst Du auch auf Reisen im außereuropäischen Ausland von geringen Kosten.

Sie passt vor allem zu Kunden, die das DKB-Konto als Hauptkonto nutzen und keine aufwendigen Kreditrahmen benötigen. Sofern Du zusätzlichen Kreditrahmen oder spezielle Reise-Benefits suchst, könntest Du Dich im Kreditkartenvergleich oder bei der Kreditkarte für Reisen umschauen.

Vergleich mit DKB Girocard und DKB Visa-Kreditkarte

DKB Visa Debitkarte vs. DKB Girocard

Was ist der Unterschied zwischen der VISA Debitkarte und Girocard?

  • Akzeptanz: Die Debitkarte wird weltweit akzeptiert, die Girocard in Deutschland nahezu überall, im Ausland jedoch oft nicht.
  • Online-Zahlungen: Mit der Girocard nicht direkt möglich, mit der Visa-Debit schon.
  • Kosten: Die Girocard ist optional und kostet 0,99 €/Monat, die Debitkarte ist gratis.
  • Bargeldabheben: Mit beiden Karten möglich. Bei der Girocard ist das Abheben in Deutschland oft gebührenfrei an bestimmten Automaten (Cash Group, etc.). Bei der DKB Visa Debitkarte können an fremden Automaten ggfs. Betreibergebühren anfallen. Viele Kunden planen deshalb ihre Abhebungen etwas bewusster oder nutzen den Einkaufscash-Service (der meist Girocard benötigt).

Oft reicht die Visa Debitkarte alleine aus, da ihre Akzeptanz in Deutschland immer stärker wird.

DKB Visa Debitkarte vs. DKB Visa-Kreditkarte

Während die DKB Visa Debitkarte nur auf Guthabenbasis funktioniert, stellt die echte Kreditkarte einen Kreditrahmen bereit. Zudem ist die Kreditkarte kostenpflichtig (2,49 €/Monat), kann aber auch ohne Aktivkundenstatus weltweit ohne Fremdwährungsgebühr genutzt werden. Die Debitkarte ist kostenlos, benötigt für gebührenfreies Reisen jedoch den Aktivstatus (Geldeingang von 700 €/Monat). Für Kautionszahlungen (Hotels, Mietwagen) ist eine Kreditkarte oft praktischer. Wer dies selten braucht, kommt mit der Debitkarte bestens zurecht. Weitere Vergleichsmöglichkeiten findest Du z.B. in unserem Kreditkartenvergleich.

Tipp: Wenn Du alternative Karten suchst, z. B. die ehemalige DKB-Partnerkarte Miles & More Kreditkarte, die bis Mitte 2025 zur Deutschen Bank wechselt, lies unsere Erfahrungen zur Miles and More.

Beantragung & Voraussetzungen

Wie erhält man die DKB Visa Debitkarte?
Du bekommst die Karte direkt nach der Eröffnung eines DKB-Girokontos. Der Kontoantrag läuft vollständig online. Nach erfolgreicher Legitimation (Video-Ident oder PostIdent) wird Dein Konto eröffnet, und Du erhältst die Karte automatisch per Post. Sie muss lediglich noch über das Online-Banking oder die DKB-App aktiviert werden.

Bonitätsprüfung und weitere Bedingungen: Wie bei jeder Bank üblich, führt die DKB eine SCHUFA-Abfrage durch. Eine Ablehnung des Kontos kann erfolgen, wenn schwere Negativeinträge vorhanden sind. Die Karte selbst benötigt aber keinen Kreditrahmen, daher ist die Hürde meist geringer als bei einer Kreditkarte.

Online-Banking, Lieferzeit, PIN-Vergabe: Das DKB-Banking kannst Du sofort nach Kontoeröffnung nutzen. Die Lieferzeit für die Debitkarte beträgt ca. 1–2 Wochen. Anschließend vergibst Du Deine PIN online, eine separate PIN-Zusendung gibt es nicht mehr. Alles passiert digital und zügig.

DKB Online Banking Screenshot
Im DKB-Banking findest Du Deine Kartenübersicht, z. B. auch in Verbindung mit einer Miles & More Kreditkarte

Erfahrungsbericht & Praxistipps

Typische Nutzungsszenarien
Du kannst mit der DKB Visa Debitkarte in fast allen Situationen bezahlen – ob beim Supermarkt, Online-Shopping oder an der Tankstelle. Dank NFC-Technologie (Kontaktloszahlung) geht das zahlen schnell und unkompliziert. Zudem lässt sie sich bei Diensten wie PayPal, Amazon oder App-Stores hinterlegen. Bei Auslandsreisen profitierst Du vom dichten Visa-Netzwerk.

Tipps für das Geldabheben im Ausland und im Inland
Innerhalb der Euro-Zone ist das Abheben in der Regel kostenlos, solange die DKB selbst keine Gebühr nimmt und Du Aktivkunde bist. Achtung: Einige Automatenbetreiber können Dich mit einer „Betreibergebühr“ belasten, die DKB erstattet diese nicht. Im Ausland (Nicht-Euro) vermeide „Dynamic Currency Conversion“ und wähle stets die Landeswährung.

Mögliche Stolperfallen
– Manche Händler in Deutschland akzeptieren ausschließlich Girocard.
– Außerhalb der Eurozone fällt ohne Aktivstatus 2,20 % Fremdwährungsentgelt an.
– Tägliches Abhebelimit von 1.000 €.
– Kautionszahlungen für Mietwagen/Hotels können problematisch sein, weil Debitkarten teils abgelehnt werden.

Kundenservice & Support
Die DKB ist eine Direktbank, bietet also keinen Filialservice. Dafür erreichst Du den Kundensupport telefonisch, per E-Mail oder über das Banking-Postfach. Im Normalfall reagiert die Bank zügig, nur in Stoßzeiten können Wartezeiten entstehen. Insgesamt sind die Erfahrungen mit dem Service jedoch gut. Falls Du eine weitere Kreditkarte zur Sicherheit möchtest, schau Dir auch die besten Kreditkarten für Reisen an.

Unser Fazit zur DKB Debit Karte

DKB VISA Debitkarte
Kostenlose Visa Debitkarte – direkter Kontoabbuchung, weltweit akzeptiert.
DKB VISA Debitkarte
NameDeutsche Kreditbank AG (DKB)
TypBank (Herausgeber der Debitkarte)
AdresseTaubenstraße 7–9, 10117 Berlin
Webseite dkb.de
Emailinfo@dkb.de
Telefon03012030000
Whatsapp
Servicezeiten24/7 Hotline
Social Media
Englischer SupportJa

Für wen lohnt sich die DKB Visa Debitkarte?

Im Grunde für jeden, der ein modernes Girokonto mit einer weltweit einsetzbaren, kostenlosen Karte sucht. Die DKB Visa Debitkarte ist bestens geeignet für den Alltag und für Reisen (insbesondere im Euro-Raum). Sie bietet Dir sofortige Abbuchungen, hohe Sicherheit und lässt sich in digitale Wallets integrieren. Wer viel außerhalb der Eurozone unterwegs ist, sollte idealerweise den Aktivkundenstatus erfüllen, um Fremdwährungsgebühren zu vermeiden. Benötigst Du einen Kreditrahmen und willst flexible Zahlungsmöglichkeiten z. B. für Mietwagen-Kautionen, empfiehlt sich ergänzend die DKB Visa-Kreditkarte. Ansonsten reicht die Debitkarte für die meisten Einsatzzwecke vollkommen aus.

Häufige Fragen zum DKB Girokonto und Karte

Nachdem Du Deine Visa Debitkarte per Post erhalten hast, musst Du sie vor der ersten Nutzung einmalig freischalten. Die Aktivierung erfolgt ganz einfach über das DKB-Banking. Melde Dich dazu im DKB-Webbanking oder in der DKB-App an. Unter „Karten“ wählst Du Deine Visa Debitkarte aus. Dort findest Du die Option „Wunsch-PIN ändern“. Wenn Du diese anwählst und eine neue 4-stellige PIN Deiner Wahl vergibst, wird die Karte automatisch aktiviert. Anschließend ist sie einsatzbereit und auch direkt für das Sicherheitsverfahren Visa Secure registriert. Wichtig: Die Aktivierung kann nur durch Dich selbst mit Deinem Login erfolgen – der Kundenservice kann das nicht für Dich übernehmen.

Innerhalb der Eurozone zahlst Du mit der DKB Visa Debitkarte gebührenfrei – es macht keinen Unterschied, ob Du in Berlin oder in Paris mit Karte zahlst. Auch Abhebungen in Euro sind kostenlos. Außerhalb der Euro-Länder (z.B. in den USA, Großbritannien, Schweiz, Türkei etc.) hängt es von Deinem Kundenstatus ab: Als Aktivkunde (mind. 700 € Geldeingang pro Monat) fallen keine Gebühren für Fremdwährungen an – Du kannst also weltweit ohne Aufschlag bezahlen und Geld abheben. Bist Du kein Aktivkunde, berechnet die DKB ein Auslandseinsatzentgelt von 2,20 % des Betrags, wenn die Transaktion in einer Fremdwährung erfolgt. Beispiel: Du bezahlst ein Hotel in den USA mit Karte und es sind umgerechnet 100 € – dann würden 2,20 € Gebühr belastet werden. Im Euro-Ausland entfällt diese Gebühr immer. Beachte: Gebühren, die ein Geldautomatenbetreiber vor Ort verlangt, können zusätzlich anfallen (werden am Automaten angezeigt) und werden von der DKB nicht erstattet. Mit etwas Planung (Aktivkundenstatus nutzen, lokale Währung wählen, ggf. gebührenfreie ATM suchen) kannst Du aber auch im Ausland fast immer kostenfrei oder sehr günstig mit der DKB-Karte auskommen.

Ja, die DKB Visa Debitkarte unterliegt bestimmten Limits zur Sicherheit. Für Bargeldabhebungen am Geldautomat gilt: mindestens 50 € und maximal 1.000 € pro Tag (24 Stunden). Außerdem kannst Du höchstens 2.000 € pro Woche abheben. Diese Grenze ist unabhängig vom Kontoguthaben – selbst wenn Du mehr Geld hättest, stoppt die DKB aus Sicherheitsgründen bei 1.000 € pro Tag. Für Kartenzahlungen (Einkäufe in Geschäften, Online-Zahlungen) gibt es kein festes, allgemein gültiges Limit außer Deinem verfügbaren Kontostand. Allerdings behält sich die Bank vor, ungewöhnlich hohe Beträge ggf. zu prüfen oder abzulehnen. In der Praxis kannst Du aber durchaus mehrere tausend Euro mit der Debitkarte bezahlen, solange Dein Konto gedeckt ist. Über die App (Card Control) lässt sich ein individuelles Limit einstellen bzw. temporär erhöhen. Wenn Du z.B. einen einmaligen größeren Kauf (sagen wir 5.000 €) planst, könntest Du in der Banking-App das Kartenlimit entsprechend anheben. Standardmäßig dürfte ein Betrag in dieser Höhe aber auch so durchgehen, sofern das Konto ausreichend Guthaben aufweist – gegebenenfalls mit zusätzlicher Sicherheitsabfrage. Kurz gesagt: 1.000 € pro Tag am Geldautomat sind fix, für Zahlungen ist das Limit flexibel, orientiert sich aber an Deinem Guthaben und den App-Einstellungen.

Die DKB Visa Debitkarte ist eine Visa-Karte, die direkt das Girokonto belastet. Die Girocard (früher EC-Karte) ist das deutsche Debitkartensystem. Hauptunterschiede: Die Visa Debit wird weltweit und online akzeptiert, die Girocard hauptsächlich in Deutschland im lokalen Handel. Die Debitkarte ist kostenlos, die Girocard kostet bei DKB extra Gebühr. Mit der Debitkarte kannst Du kontaktlos, mobil und im Internet zahlen – mit der Girocard ist online nicht direkt möglich, dafür kann man z.B. an der Supermarktkasse Bargeld bekommen, was mit Visa so oft nicht geht. Die Girocard wird von der DKB nur noch auf Wunsch bereitgestellt, weil die Visa Debitkarte eigentlich alle wichtigen Aufgaben übernimmt. Wenn Du oft auf dem Land oder in Geschäften einkaufst, die keine Kreditkarten annehmen, könnte eine Girocard als Ergänzung sinnvoll sein. Für die meisten Zwecke reicht aber die Visa Debitkarte, da immer weniger Händler auf Girocard beschränkt sind.

Beide Karten tragen das Visa-Logo, aber sie funktionieren unterschiedlich. Die Visa Debitkarte bucht Umsätze sofort vom Girokonto ab, während die Visa-Kreditkarte einen Kreditrahmen hat und Umsätze erst gesammelt später vom Konto einzieht. Die Kreditkarte lässt quasi auf Pump zahlen bis zur monatlichen Abrechnung, die Debitkarte nur auf Guthabenbasis. Außerdem ist die Kreditkarte bei der DKB kostenpflichtig (2,49 €/Monat), die Debitkarte kostenlos. Dafür beinhaltet die Kreditkarte weltweit kostenloses Bezahlen ohne Bedingungen (kein Fremdwährungsentgelt), während die Debitkarte dafür den Aktivkundenstatus voraussetzt. In der Akzeptanz gibt es kleine Unterschiede: Einige Hotels oder Autovermieter akzeptieren nur Kreditkarten für Kautionen – hier hat die Debitkarte das Nachsehen. Für normale Zahlungen werden aber beide Karten gleich behandelt, da beide Visa sind. Kurz gesagt: Die Debitkarte ist Dein kostenloser Alltagsbegleiter für alle Zahlungen mit sofortiger Abbuchung. Die Kreditkarte ist ein zusätzlicher Service mit eigenem Limit und späterer Abbuchung, den Du gegen Gebühr bekommst, falls Du ihn brauchst (z.B. für besondere Akzeptanzstellen oder wenn Du gerne einen Kreditrahmen zur Verfügung hast). Viele DKB-Kunden kommen heutzutage rein mit der Debitkarte aus und verzichten auf die Kreditkarte – es sei denn, ihre individuellen Umstände erfordern diese.

Ja, absolut – die DKB Visa Debitkarte funktioniert in den USA wie jede andere Visa-Karte. Du kannst in Geschäften, Restaurants, Hotels damit bezahlen und am Geldautomaten US-Dollar abheben. Wichtig zu wissen: In den USA verlangen einige Unternehmen (insbesondere Mietwagenfirmen und Hotels) ausdrücklich eine Credit Card für die Sicherheitskaution. Eine Debitkarte wie die von DKB wird dort manchmal abgelehnt, weil sie keinen echten Kreditrahmen hat. Für normale Transaktionen an der Kasse ist das egal – da wird Deine Debitkarte ganz normal akzeptiert. Geld abheben in den USA ist ebenfalls möglich; achte nur darauf, einen ATM einer bekannten Bank zu nutzen. Viele US-Automaten erheben eine Fee (oft $3–5 pro Abhebung). Diese wird Dir vorab angezeigt. Da die DKB diese Gebühr nicht erstattet, plane auch hier, lieber in größeren Beträgen abzuheben, um Gebühren zu minimieren. Tipp: Bei der Abhebung am Automaten kann man oft wählen, ob man in Euro oder USD belasten will – wähle USD, um den fairen Visa-Wechselkurs zu bekommen. Zudem: Aktiviere in der DKB-App vorsichtshalber Magnetstreifen-Zahlungen, bevor Du in die USA reist, weil manche älteren Terminals dort noch den Swipe erfordern. Insgesamt ist die DKB Visa Debitkarte ein zuverlässiges Zahlungsmittel in den USA. Viele Reisende berichten, dass sie problemlos überall damit zahlen konnten – vom Supermarkt bis zur Tankstelle. Nur für Kautionen (Hotel Check-in, Mietwagen) wäre eine Kreditkarte sinnvoll. Ansonsten: Viel Spaß in den Staaten – Deine DKB Debitkarte erspart Dir hohe Auslandseinsatzgebühren (als Aktivkunde sogar komplett) und lässt Dich bequem und sicher vor Ort bezahlen.

Über GIROMATCH.com

GIROMATCH.com - Founded 2014
GIROMATCH.com Bankingcheck Winner
4.6 Star Rating on Google

Follow us on:

GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.

Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.

Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.

Mehr zu GIROMATCH.com und wie wir arbeiten »

Transparenzangaben

Unser Firmensitz

  • GIROMATCH GmbH
  • Ludwigstr. 33
  • 60327 Frankfurt am Main
  • Deutschland

Unsere Zulassungen

  • §34c GewO (Kreditvermittlung), Stadt Frankfurt am Main, erteilt am 15.09.2014
  • §34f GewO (Anlagevermittlung), IHK Frankfurt am Main, erteilt am 01.10.2015

Bekannt aus

  • ZEIT Campus (2016)
  • FAZ (2017)
  • Börsenzeitung (2018)
  • Handelsblatt (2018, 2019)
  • Focus.de (2022)
  • Finanz-Szene (2023)
Nach oben scrollen