DKB Kreditkarte – Kosten, Kreditlimit, Voraussetzungen & Nützlichkeit
Die DKB (Deutsche Kreditbank) bietet neben dem DKB Girokonto und der Visa-Debitkarte auch eine klassische Visa Kreditkarte an. Diese DKB Kreditkarte ist vor allem für Kunden interessant, die einen echten Kreditrahmen für Zahlungen und Reisen benötigen. Im Folgenden betrachten wir umfassend die DKB Bank Kreditkarte und analysieren Kosten, verfügbares Kreditlimit, Voraussetzungen für die Beantragung sowie die Nützlichkeit der Karte bei Bargeldabhebungen und im Auslandseinsatz. Dabei wird auch der Vergleich zum DKB Girokonto mit Debitkarte gezogen, um die Einordnung der Kreditkarte im Gesamtangebot der DKB zu verdeutlichen.

Kreditlimit & Kosten der DKB Kreditkarte
Die DKB Visa Kreditkarte verfügt über einen individuellen Kreditrahmen. Bei Beantragung prüft die DKB die Bonität (Schufa-Auskunft) und orientiert sich an Deinen regelmäßigen Geldeingängen bzw. Deinem Einkommen. Neukunden erhalten anfänglich oft einen moderaten Verfügungsrahmen, der später erhöht werden kann. Einmal im Monat – um den 22. herum – werden alle getätigten Umsätze vom Girokonto abgebucht. Bis dahin gewährt Dir die Karte einen zinsfreien Zahlungsaufschub.
Anpassung des Limits: Im Online-Banking kann das Kreditkartenlimit nachträglich geändert werden. Eine Erhöhung erfordert eine erneute Bonitätsprüfung. Orientiert wird sich meist am Geldeingang auf dem DKB-Girokonto. Sofern ausreichend Einkommen vorhanden ist und die Schufa positiv ist, lässt sich das Limit deutlich ausweiten. Eine Reduzierung ist ebenfalls möglich.
Ist das Limit einmal ausgeschöpft, kann die Karte nicht weiter belastet werden. Wer kurzfristig mehr benötigt, kann entweder eine temporäre Limit-Erhöhung beantragen oder sicherstellen, dass genug Guthaben auf dem Girokonto liegt, um die Ausgaben zu decken. Damit bist Du flexibel, solange Du Deine Finanzen im Blick hast.

Tipp: Im Online-Banking > Service > Limite & Dispo > Kreditkartenlimit ändern, findest Du die Option, Deinen Wunschrahmen zu hinterlegen. Bei entsprechender Bonität kann dieser direkt freigegeben werden. So hast Du Kontrolle über Dein Limit und kannst es an Deine Bedürfnisse anpassen.
Übersicht der Kosten & Gebühren der DKB Kreditkarte
Jahresgebühr: Die DKB Visa Kreditkarte ist nicht mehr kostenlos im Girokonto enthalten, sondern kostet derzeit ca. 2,49 € pro Monat (entspricht etwa 29,88 € pro Jahr). Diese Grundgebühr fällt unabhängig von der Nutzung an. (Früher war die Karte für aktive Kunden gebührenfrei, doch seit Ende 2021 wird stattdessen standardmäßig die Visa Debitkarte ausgegeben und die echte Kreditkarte nur noch optional gegen Gebühr angeboten.)
Gebühren für Bargeldabhebungen: Bargeld abheben ist weltweit gebührenfrei von Seiten der DKB, sowohl in Deutschland und der Euro-Zone als auch im Ausland außerhalb des Euroraums. Wichtig ist jedoch der Mindestabhebebetrag von 50 €. Zudem können Fremdgebühren von Automatenbetreibern anfallen (z. B. in den USA), welche die DKB nicht erstattet. Das tägliche Limit liegt üblicherweise bei 1.000 € pro Tag.
Gebühren für Auslandstransaktionen: Kartenzahlungen in Fremdwährungen sind mit der DKB Kreditkarte ebenfalls gebührenfrei – es fällt keine Auslandseinsatzgebühr an. Anders als bei der DKB Debitkarte muss man dafür nicht den Aktivkunden-Status besitzen. Mit der Kreditkarte zahlt man also weltweit in jeder Währung ohne Aufschlag durch die Bank.
Sonstige Kosten: Bei Kartenverlust berechnet die DKB für eine Ersatzkarte in der Regel 10 €. Eine optionale Partnerkarte kostet ebenfalls rund 29,88 € jährlich. Im Falle eines Kartenverlusts im Ausland greift das Notfallpaket – die DKB stellt kostenlos eine Notfall-Ersatzkarte oder Bargeld zur Verfügung. Zinsen im engeren Sinn fallen nicht an, da alle Umsätze einmal pro Monat vom Girokonto abgebucht werden. Ist das Konto zum Zeitpunkt der Abbuchung nicht gedeckt, greift der Dispozins (ca. 8,7–9,3% p.a.). Eine Teilzahlung ist bei dieser Kreditkarte nicht vorgesehen, was hohe Kreditkartenzinsen vermeidet.

Voraussetzungen für die DKB Kreditkarte
DKB Girokonto erforderlich: Du kannst die Kreditkarte nur beantragen, wenn Du bereits ein DKB-Girokonto hast (oder gleichzeitig eröffnest). Eine eigenständige Beantragung ohne Konto ist nicht möglich.
Alter & Wohnsitz: Du musst volljährig sein (18 Jahre) und einen Wohnsitz in Deutschland oder Österreich haben. Die Legitimation erfolgt über Video-Ident oder PostIdent.
Bonität: Die DKB prüft Deine Schufa und setzt eine ausreichende Kreditwürdigkeit voraus. Bei negativer Schufa kann eine Ablehnung erfolgen. Studierende oder Personen mit geringem Einkommen erhalten oft ein niedrigeres Kreditlimit, aber grundsätzlich ist die Karte auch für sie verfügbar.
Antragsprozess & Lieferzeit: Bestehende DKB-Kunden können die Kreditkarte direkt im Online-Banking bestellen. Nach Prüfung dauert es üblicherweise wenige Werktage, bis die Karte per Post zugestellt wird. Anschließend brauchst Du nur noch die PIN festzulegen. Somit ist der Prozess sehr einfach gehalten.
Unterschiede zur kostenlosen DKB Debitkarte
Die DKB bietet standardmäßig eine Visa Debitkarte zum Girokonto an. Hier einige entscheidende Unterschiede zur DKB Kreditkarte:

- Abrechnungsart: Bei der Debitkarte erfolgt jede Belastung direkt und in Echtzeit vom Konto. Bei der Kreditkarte werden Umsätze gesammelt und einmal monatlich abgerechnet.
- Kreditrahmen: Die Debitkarte hat keinen eigenen Kreditrahmen, die Kreditkarte schon. Das ermöglicht zinsfreies „Vorkreditieren“ bis zum Monatsende.
- Konditionen & Gebühren: Die Debitkarte ist kostenlos, die Kreditkarte kostet eine Jahresgebühr von rund 29,88 €. Dafür entfällt die Auslandseinsatzgebühr.
- Reise- & Kautionszahlungen: Mietwagenfirmen und Hotels akzeptieren oft nur eine „echte Kreditkarte“. Die Debitkarte kann hier gelegentlich abgelehnt werden.
Fazit Unterschied:
Die DKB Kreditkarte bietet Dir finanziellen Spielraum, ist für Reisen und Kautionszahlungen nützlicher, kostet aber eine kleine Jahresgebühr. Die Debitkarte ist gratis, funktioniert weltweit, benötigt aber für gebührenfreies Zahlen in Fremdwährungen oft den Aktivstatus (700 € monatlicher Geldeingang). Jeder muss selbst entscheiden, ob der Kreditrahmen und die daraus entstehenden Vorteile die Kosten rechtfertigen.
Erfahrungsbericht & Praxistipps
Vor- und Nachteile im Alltag:
Umsätze werden zinsfrei bis zur monatlichen Abrechnung gesammelt – das verschafft Dir finanziellen Spielraum. Die Akzeptanz ist hoch (Visa-Netzwerk), Online-Einkäufe und Mietwagenreservierungen sind kein Problem. Aufpassen musst Du aber, dass Dein Girokonto zum Abrechnungsstichtag gedeckt ist, sonst fallen Dispozinsen an. Weiterer Punkt: Die Jahresgebühr (rund 30 €) lohnt sich nur, wenn Du den Kreditrahmen oder die Fremdwährungsfreiheit ohne Aktivstatus aktiv nutzt.
Umgang mit Zinsen & Kosten:
Da die DKB Kreditkarte keine Teilzahlungsoption anbietet, entstehen bei rechtzeitiger Deckung keine Sollzinsen. Wer das Girokonto überzieht, zahlt den üblichen Dispozins. Bargeldabhebungen sind kostenfrei, solange keine Automatenbetreiber-Gebühr anfällt. Mit etwas Planung bleiben die Kosten also gut überschaubar.
Kundenservice der DKB:
Als Direktbank bietet die DKB keinen Filialservice, dafür aber ein gut aufgestelltes Online-Banking, eine App und telefonischen Support. Die Support-Zeiten sind alltagstauglich, bei Stoßzeiten kann es dennoch zu Wartezeiten kommen. Insgesamt sind die Erfahrungen in puncto Kundenservice und Kartenverwaltung (z. B. Card Control, Limitänderungen) recht positiv.
Reisetipps & Kontowechsel:
Die DKB Kreditkarte ist dank fehlender Auslandseinsatzgebühr sehr reisefreundlich. Zudem darfst Du weltweit gebührenfrei Geld abheben (Achtung vor Fremdgebühren einzelner ATM-Betreiber!). Wer noch kein DKB Konto hat, kann das DKB Girokonto bequem online eröffnen und die Kreditkarte hinzubestellen. Falls Du eine noch umfassendere Reise-Kreditkarte suchst, die z. B. Reiseversicherungen enthält, findest Du Alternativen in unserem Kreditkartenvergleich oder bei der besten Kreditkarte für Reisen.
Fazit zur Kreditkarte: Nützlich, aber nicht unbedingt notwendig
Für wen lohnt sich die DKB Kreditkarte besonders?
Die DKB Visa Kreditkarte bietet Dir finanzielle Flexibilität dank Kreditrahmen und ermöglicht weltweit gebührenfreies Bezahlen in Fremdwährungen – unabhängig vom Aktivkundenstatus. Wer viel reist oder häufig größere Zahlungen (z. B. Hotel-/Mietwagen-Kautionen) tätigt, profitiert klar von diesem Modell. Für den reinen Alltag zu Hause genügt oft die kostenlose Debitkarte, sofern Du den Aktivstatus erfüllst. Die Kreditkarte kostet rund 30 € pro Jahr, was für Vielflieger und Online-Shopper gut angelegt sein kann, um zusätzliche Sicherheit und Zahlungsakzeptanz zu erhalten.
Solltest Du Dich für Alternativen interessieren, empfehlen wir Dir einen Blick auf unseren Kreditkartenvergleich. Oder Du wirfst einen Blick auf andere ehemalige DKB-Kooperationen wie die Miles & More Kreditkarte, die ab Mitte 2025 zur Deutschen Bank wechselt. So findest Du eine Karte, die optimal zu Deinen Bedürfnissen passt.